Als am 27. Januar 1945 das -Vernichtungslager Auschwitz befreit wurde, war es für eine Katernberger Familie zu spät: Fünf Familienmitglieder wurden vorher ermordet.
Daran erinnern auch die 5 Stolpersteine vor dem Haus in der Hermannstraße 6.
Eine kleine Geschichte zur Erinnerung (aus dem Stadtarchiv) soll auch sagen, nie wieder! Und die Nazis waren und sind wieder unter uns, auch in Katernberg und Schonnebeck!!
Louis-Eugen Gruner (* 20. August 1879 in Schönefeld ) heiratete Johanna Gruner, geborene Herz (* 8. Dezember 1879 in Münster); das Ehepaar hatte vier Kinder: Hermann Gruner (* 11. November 1903), Else Karoline Gruner, verheiratete Goldschmidt (* 20. März 1906 in Essen), Walter Gruner (* 24. Juni 1907 in Essen) und Paul Gruner (* 16. Oktober 1908 in Essen). Johanna Gruners Schwester Fanny Herz (* 2. Juli 1884 in Münster) lebte ab September 1909 mit der Familie Gruner.
Louis-Eugen Gruner betrieb in Essen eine Metzgerei, die nach der Machtergreifung 1933 mehr und mehr boykottiert wurde. 1935 emigrierte Walter Gruner in die Niederlande, sein Bruder Hermann emigrierte im November 1936 nach Frankreich. Louis-Eugen Gruner kam von Juni bis Oktober 1938 wegen angeblicher Devisenvergehen ins Gefängnis. Nach seiner Entlassung flüchtete er mit seinem Sohn Paul im November 1938 in die Niederlande. Johanna Gruner folgte ihrem Mann im April 1939 in die Niederlande, Fanny Herz blieb einstweilen in Essen. Auch Else Karoline Gruner emigrierte mit ihrer Tochter und ihrem Mann in die Niederlande. Hermann Gruner schloss sich in Frankreich der französischen Armee an und diente in Afrika.
Paul Gruner wurde während des Westfeldzugs im Mai 1940 in Belgien verhaftet und zunächst im Lager Saint Cyrien interniert. Fanny Herz wurde am 27. Oktober 1941 von Essen ins Ghetto Litzmannstadt deportiert und von dort im Mai 1942 ins Vernichtungslager Kulmhof, wo sie ermordet wurde. Walter Gruner und seine Schwester Else Karoline Goldschmidt wurden im August 1942 in den Niederlanden verhaftet und nach Auschwitz deportiert, wo sie ermordet wurden. Paul Gruner kam ebenfalls im August 1942 vom Sammellager Drancy nach Auschwitz und wurde dort ermordet. Louis-Eugen Gruner und seine Frau Johanna wurden im Mai 1943 verhaftet und ins SS-Sammellager Mecheln deportiert. Johanna Gruner starb dort am 2. September 1943 an einer Krankheit, ihr Mann Louis-Eugen Gruner wurde am 3. August 1943 in Auschwitz ermordet. Hermann Gruner hat den Krieg überlebt und starb am 27. Mai 1956 in Paris.
Aufpassen, Aufstehen, das darf sich nicht wiederholen!