Tag des Zahnarztes – Vertrauen auf gesunde Zähne ist gut, Kontrolle ist besser

Auch wenn Zahnarztbesuche in vielen Praxen aufgrund der derzeitigen Ausnahmesituation vermehrt ausbleiben, ist ein Besuch beim Zahnarzt nicht zu vernachlässigen. Denn so bleiben Karies und Parodontitis weiterhin fern. Der Tag des Zahnarztes am 06. März bietet Gelegenheit, dieser Berufsgruppe für die gute Zahngesundheit Dank auszusprechen.

„Wer den Besuch beim Zahnarzt aufschiebt, muss sich der Konsequenzen bewusst sein. Das Vertrauen in die eigene Zahngesundheit ist zwar gut, aber Kontrolle bekanntlich besser“, weiß der SPD-Bundestagsabgeordnete Dirk Heidenblut, Berichterstatter für die zahnärztliche Versorgung. Dass pandemiebedingt Zahnarztbesuche gemieden werden, kann der Gesundheitspolitiker zwar nachvollziehen, weist aber zugleich darauf hin, dass „die Praxen durch ausgiebige Hygienevorkehrungen und Schutzmaßnahmen umfassend auf eine gute und sichere Patientenbetreuung und -versorgung vorbereitet sind. Niemand muss den Weg zum Zahnarzt deswegen scheuen.“ Deutschland zählt zu den internationalen Spitzenreitern, was die Gesundheitsversorgung rund um die Zähne angeht – „ein Grund, der professionellen zahnärztlichen Versorgung zu vertrauen und am Tag des Zahnarztes auch mal Danke zu sagen. Bei der gänzlich positiven Entwicklung ist es aber wichtig, dass wir die Folgen zuckerreicher Ernährung bei Kindern und Jugendlichen nicht aus dem Auge verlieren“, fügt Heidenblut hinzu.

Der „Tag des Zahnarztes“ geht zurück auf den amerikanischen Zahnarzt John Greenwood, der als Zahnarzt von US-Präsident George Washington dessen Zähne langfristig gesund hielt.