Unsere Fahrradtour zeigt: Katernberg und Schonnebeck ist erneuert und entwickelt sich weiter!

Unsere Fahrradtour am 28. August zu 15 verschiedenen Punkten in Katernberg und Schonnebeck mit unseren RatskandidatInnen Heike Brandherm und Peter Sager zeigt die positive Entwicklung der beiden Stadtteile auf und gibt Perspektiven für die Zukunft.

Beispielhaft für viele positive Entwicklungen:

  • Der Neubau der Gustav-Heinemann-Gesamtschule ist fast fertig gestellt; die dazu gehörigen Sporthallen sind im Moment in der Sanierung, so dass die ersten Klassen ab Mitte Januar 2021 ihre neuen Räumlichkeiten nutzen können. Auf einem Teil der alten Fläche, hinter der Kita Schonnebeckhöfe ist eine Fläche in der Prüfung für den dringend notwendigen Ersatzbau einer Grundschule. Die zweite Grundschule wird ihren neuen wie auch alten Platz an der Immelmannstraße finden. Dort gibt es schon einen neuen Anbau, der dann um die restlichen erforderlichen Räume erweitert werden wird. Beide Schulen sollen dreizügig ausgebaut werden.
  • Auf dem Gelände von Triple Z wird weiter gebaut, mehr als 700 Arbeitsplätze sind dort in den letzten Jahren entstanden und weitere kommen hinzu.
  • Die neue Sportanlage für den fusionierten Sportverein DJK SV Katernberg 13/19 ist fertig gestellt und ermöglich jetzt auf dem Gelände des ehemaligen Sportplatzes am Lindenbruch in den nächsten Jahren den Bau von Wohnungen, Reihenhäusern und einer Kindertagesstätte.
  • Die Rampe für die Stadtteilbibliothek wird im kommenden Jahr umgesetzt, damit die Barrierefreiheit hergestellt ist für die Katernberger. Sie vervollständigt dann die gute Entwicklung rund um die neue Haltestelle der Straßenbahn am Katernberg Markt.
  • Das Ausbauprogramm für die Toilettenanlagen in den Schulen der beiden Stadteile hat erfolgreich begonnen, wird fortgesetzt. Man sieht es an der größten Einzelmaßnahme an der Realschule „An der Gelsenkirchener Straße“. Des Weiteren wird in der nächsten Zeit die Schule ihren neuen Namen bekommen, der seit der Wiedereigenständigkeit immer noch offen gewesen ist. Die Namensfindung ist eine Gemeinschaftsarbeit zwischen Politik, Schule, hier sind auch die SchülerInnen zu benennen, und auch Stiftung Zollverein und das Ruhrmuseum mit ihrem
    Direktor Theodor Grüter.
  • Die Renaturierung des Katernberger Baches ist fast abgeschlossen, damit wird ein neuer zusammenhängender Grünzug von mehr als 80.000 qm entstehen. Bis Ende 2021 erfolgt jetzt der Umbau auf einer Länge von 1.100 Metern. Es entstehen unter anderem zahlreiche Bachterrassen, ein Spielplatz oder neue Zugänge zum Gewässer. Zudem erhält die Viktoria-Grundschule, an deren Rückseite sich der Bach vorbeischlängelt, ein „Blaues Klassenzimmer“, ein Lernstandort im Freien.
  • Die Hauptschule Teermeerhöfe bekommt das Gelände zur besseren Aufenthaltsqualität im Herbst hergerichtet. Das Jugendforum wie auch das Kinderforum mit den SchülerInnen, sowie der Kinderbeauftragten des Bezirkes VI Zollverein sind mit im Boot.
  • Der Bahnhof Zollverein Nord wird barrierefrei umgebaut, die Anbindung an Zollverein ebenfalls, der Ausbau eine guten Park and Ride – Parkplatzes folgt sicher auch zeitnah.
  • Die Haltstelle Revierpark Nienhausen ist jetzt im Essener Tarifsystem der Ruhrbahn enthalten, so dass Essener Bürger mit dem Ticket Preisstufe A den Revierpark mit der Straßenbahn 107 erreichen können. Eine neue Attraktion im Revierpark wird dort ab dem Herbst entstehen. Im Zuge des Emscher Umbaus“ erhält der Revierpark eine neue „Route des Regenwassers“. Es soll hier den Kindern und Jugendlichen das Regenwasser erklärt werden, ein geniales und großes Projekt.
  • Und nicht zu vergessen: Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Zollverein sind schon jetzt durch die Folkwang-Hochschule, die Stiftung Zollverein, Ruhrkohle Liegenschaften und weitere Ansiedlungen fast genauso viele Arbeitsplätze angesiedelt worden wie vor der Schließung.

 

Falls ihr mehr Informationen lesen wollt, schaut in unsere Bilanz und das Programm, dass zurzeit an alle Haushalte in Katernberg und Schonnebeck verteilt wird