In 72 Stunden aktiv für eine bessere Welt

Bild: „Dirk Heidenblut MdB bei der Eröffnungsveranstaltung der 72-Stunden-Aktion des BDKJ, gemeinsam mit der BDKJ-Vorsitzenden Anna Korber, Stadtdechant Jürgen Schmidt und Oberbürgermeister Thomas Kufen“ , Foto: Privat, Veröffentlichung für redaktionelle Zwecke honorarfrei.

Mit einer Eröffnungsveranstaltung startete heute die 72-Stunden Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in Essen. In den kommenden drei Tagen werden junge
Menschen im Essener Stadtgebiet in verschiedenen Projekten zeigen was Einsatz und Engagement bedeuten.

„Ich finde es wirklich klasse, dass sich so viele junge Menschen für die Gesellschaft und für unsere Heimatstadt Essen engagieren. Mich begeistert insbesondere die Vielfalt der Aktionen.
Jungen Menschen wird so gezeigt, dass Engagement nicht einseitig ist“, sagt Dirk Heidenblut, SPD-Bundestagsabgeordneter und einer der Schirmherren der 72-Stunden-Aktion in Essen.

„Neben Begegnungen, Maler- und Reparaturarbeiten finden auch Aufräumaktionen statt. Beim BDKJ in
Essen werden zum Beispiel Wildblumen für Bienen gepflanzt und in Vogelheim ein Seifenkistenrennen veranstaltet. Allein in Essen sind in den nächsten 72 Stunden 24 Aktionsgruppen unterwegs. Bundesweit sogar über 3.300. Unser gemeinsames Ziel ist es, in 72 Stunden die Welt ein wenig besser zu machen“, ergänzt Anna Korber, Vorsitzende des BDKJ Essen.

Die 72-Stunden-Aktion des BDKJ läuft vom 23. bis zum 26. Mai 2019 zum zweiten Mal bundesweit. Während der Aktion des BDKJ und seiner Diözesan- und Jugendverbände, engagieren sich junge Menschen in ganz Deutschland drei Tage lang für ein soziales Projekt in ihrer Nähe. Der Einsatz für andere und mit anderen steht dabei im Mittelpunkt. In diesem Jahr nehmen mehr als 80.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in fast 3.300 Aktionsgruppen teil. Gefördert wird die Aktion vom
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Weitere Unterstützer sind die Deutsche
Bischofskonferenz, das Bonifatiuswerk, Misereor und das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger’.

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend ist der Dachverband von 17 katholischen Jugendverbänden. Seine wichtigste Aufgabe besteht in der Interessenvertretung seiner Mitglieder
gegenüber Politik, Kirche und Gesellschaft. In den Mitgliedsverbänden sind rund 660.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 7 und 28 Jahren organisiert. Dem BDKJ im Bistum Essen gehören 28.0000 junge Menschen in zehn Städten und Kreisen an.